STVV 11.7.2024 „Wärmepumpe in der Fehlheimer KITA“, Franz Apfel

Frau Stadtverordnetenvorsteherin Christine Deppert, meine Damen und 

Herren, sehr geehrte Gäste, 

ich mache es kurz da wir in den beiden letzten Stadtverordnetenversamm-

lungen dazu bereits gesprochen und argumentiert haben.

Der Magistrat hat eine Wärmepunke für die KITA Fehlheim vorgeschlagen. 

Damit war die Koalition nicht einverstanden, jedenfalls der größte Teil. 

Der Magistrat wurde daraufhin von der Koalition beauftragt eine finanzielle 

Gegenüberstellung der Kosten zwischen einer Wärmepumpe und dem 

Anschluss an das Fehlheimer Wärmenetzt vorzulegen. Da entstanden dann 

Kosten für die Bearbeitung der Gegenüberstellung und Zeitverzug !

Der Magistrat legte in der letzten STVV die Berechnung vor, die eindeutig – 

und da gibt es nichts zu rütteln, finanziell für die Wärmepumpe ausging.

Das Ergebnis war bei der Koalition nicht gewünscht – unabhängig davon, dass 

ein Redner der CDU die errechneten Zahlen ausdrücklich nicht anzweifelte, ist 

die Rechnung so,  daß die Wärmepumpe deutlich niedriger ist als der 

Anschluß an das Nahwärmenetz. Trotzdem blieb die Koalition mehrheitlich 

beim Anschluß an das Nahwärmenetz. Es muß somit umgeplant werden – 

was weitere Kosten verursacht und es gibt einen weiteren zeitlichen Verzug.

Aufgrund der mittlerweile eingetretenen finanziellen Situation der Stadt 

wegen einbrechender Gewerbesteuerzahlen und Rückzahlung von 

Gewerbesteuer hoffen die Fraktionen von BfB und VuA, dass die Vernunft 

zum Tragen kommt und sich eine Mehrheit für die günstigere Wärmepumpe 

entscheidet und keine weiteren Planungskosten und Zeitverzögerungen 

entstehen.

Bildervortrag am 13.7.2023 mit Jürgen Schneider: „Die Tongruben – ein Naturparadies in Bensheim“
Bildervortrag am 13.7.2023 mit Jürgen Schneider: „Die Tongruben – ein Naturparadies in Bensheim“
BGZ (Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung referiert bei einer Veranstaltung der Wählervereinigung „Bürger für Bensheim“ (BfB) über verlängerte Zwischenlagerung in Biblis 11.7.2023

Wo das gute Nass herkommt

Wählergemeinschaft „Bürger für Bensheim“ auf Stippvisite im Wasserwerk Jägersburg

Kürzlich war die Wählergemeinschaft „Bürger für Bensheim“ (BfB) zu Gast im Einhäuser Wasserwerk des Wasserbeschaffungsverbands Riedgruppe Ost (WBVRO), um sich bei einer Führung mit anschließender Präsentation über Funktionsweise und Besonderheiten des Versorgungsbetriebs zu informieren. Benjamin Scholz, Technischer Leiter des WBVRO, begleitete die Delegation unter anderem zu einem der Brunnen auf dem Gelände, zeigte zwei Wasserbehälter und machte Halt in der Steuerzentrale des Wasserwerks. An allen Stationen gab er jeweils interessante Einblicke in die technischen Details und beantwortete Fragen aus der Runde. Diese hatten oft mit dem Thema kritische Infrastruktur zu tun. Scholz gab an, dass etwa im Falle eines Blackouts das Wasserwerk im Jägersburger Wald über ein Notstromaggregat autark weiter betrieben werden kann. Auch die Ausstattung mit Pumpen ist so gewählt, dass bei einem Ausfall sofort eine Reservepumpe aktiviert wird und das wichtige Gut Wasser weiter in die Leitungen befördert. Dabei erwähnte Scholz auch, dass ab Anfang des kommenden Jahres für die Wasserversorgung von Bensheim neue Pumpen an den Start gehen. Auch hier ist das System wieder redundant ausgelegt, das heißt, es gibt immer ein Ersatzgerät. Zudem laufen die zwei jeweils vorgehaltenen Pumpen stets abwechselnd, um beide jederzeit einsatzbereit zu halten.

Weiterhin machte der Technische Leiter seinen Besuchern noch einmal deutlich, welch gute Qualität das Trinkwasser im Versorgungsgebiet des WBVRO hat. Beprobt wird das kühle Nass routinemäßig mehr als einmal pro Tag sowie auch nach Filterspülungen und -regenerationen. Aktuelle Gutachten bescheinigen zudem, dass etwa das Wasserwerk Feuersteinberg – zuständig für Einhausen, Fehlheim, Lorsch, Langwaden, Rodau und Schwanheim – gar keine Spurenstoffe aufweist und Jägersburg, das Wasser nach Bensheim, Biblis und Groß-Rohrheim liefert, nur minimal. Um diesen Zustand nicht zu gefährden, riet Scholz seinen Gästen, wie auch allen anderen, keine Medikamente über die Toilette zu entsorgen sowie Rückstände von Schmerzsalben oder -gels an den Händen vor dem Waschen zunächst mit einem Tuch gut abzureiben und dieses in den Restmüll zu geben.

Zur Sprache kam auch noch einmal der zurückliegende trockene Hitzesommer, den der Grundwasserkörper im WBVRO-Gebiet jedoch gut überstanden hat. Auch dank des Prinzips der Infiltration, bei dem aufbereitetes Wasser aus dem Rhein dem Grundwasser wieder zugeführt wird. Dieses System hält den Pegel seit vielen Jahren stabil und ist laut Scholz mindestens in Deutschland weitgehend einzigartig.

Im Rahmen ihrer Werksführung mit dem Technischen Leiter der Riedgruppe Ost, Benjamin Scholz (rechts im Bild), schauten sich die Mitglieder der Wählergemeinschaft „Bürger für Bensheim“ auch zwei Trinkwasserbehälter aus der Nähe an




Im Rahmen ihrer Werksführung mit dem Technischen Leiter der Riedgruppe Ost, Benjamin Scholz (rechts im Bild), schauten sich die Mitglieder der Wählergemeinschaft „Bürger für Bensheim“ auch zwei Trinkwasserbehälter aus der Nähe an.
Fakten an der Wand: Auf der Empore in der Maschinenhalle des Wasserwerks Einhausen kann man die Geschichte des WBVRO nachlesen, was auch die Gäste der BfB taten.




Fakten an der Wand: Auf der Empore in der Maschinenhalle des Wasserwerks Einhausen kann man die Geschichte des WBVRO nachlesen, was auch die Gäste der BfB taten.
Das Herz des Wasserwerks im Jägersburger Wald ist die Steuerzentrale, in der Benjamin Scholz interessante Einblicke in die Technik des Betriebs gab.




Das Herz des Wasserwerks im Jägersburger Wald ist die Steuerzentrale, in der Benjamin Scholz interessante Einblicke in die Technik des Betriebs gab.
Gruppenfoto im großen Konferenzraum, wo ein Vortrag von Scholz Aufgaben und Wirken des WBVRO noch einmal genauer vorstellte.




Gruppenfoto im großen Konferenzraum, wo ein Vortrag von Scholz Aufgaben und Wirken des WBVRO noch einmal genauer vorstellte

Kommunalwahl 2021

Bensheim, BfB-Präsentation Wahlplakat, 04.02.2021, Foto: Thomas Zelinger auf dem Foto (von links): Ulrike Vogt-Saggau, Hannelore- Seibold, Franz Apfel, Andreas Born, Barbara Ottofrickenstein-Ripper, Ruth Wohland, Yvonne Dankwerth und Hund Charly