BfB analysiert Wahlergebnis und spricht über die Weiterarbeit in den politischen Gremien

Bensheim. Die nächste Telefonkonferenz der BfB-Fraktion findet am Dienstag, den 23. März 2021 um 18.15 Uhr statt. Die weitere Auswertung des für die Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) enttäuschenden Ergebnis und die weitere Arbeit der BfB-Fraktion stehen im Mittelpunkt des Austausches.

Mit 6,6 % der Stimmen haben wir zwei Sitze in der Stadtverordnetenverssammlung verloren und sind mit Franz Apfel, Dr. Ulrike Vogt-Saggau und Norbert Koller im Stadtparlament vertreten. In den Ortsbeiräten Auerbach vertritt die BfB Barbara Ottofrickenstein-Ripper, in den Ortsbeirat Stadtmitte entsendet die BfB Yvonne Dankwerth und im Stadtteil Weststadt wird die BfB von Franz Apfel vertreten.

Nach eine ersten Analyse sieht die BfB eine ganze Reihe von Gründen, die zu ihrem Stimmenverlust geführt hat: unsere Koalition mit CDU und GLB die bei vielen unserer ursprünglichen WählerInnen nicht gut ankam. Der Bundes-Trend lief eindeutig auf Bündnis 90/Die Grünen zu. Die WählerInnen, die die FWG vor 5 Jahren verloren hat, hat die FWG zurückgewonnen. Als BfB waren wir nicht ständig in den sozialen Medien präsent. Die FDP hat durch ihren Spitzenkandidaten, der bei der Bürgermeisterwahl einen Achtungserfolg erzielte, dazugewonnen. Das war bei uns 2016 ebenfalls der Fall, heißt es in einer Pressemitteilung der BfB.

Die Wählerinnen und Wähler, die uns gewählt haben, können darauf vertrauen, dass wir weiter eine engagierte und an der Sache orientierte Politik für Bensheim machen werden. Am nächsten Dienstag werden wir über die Weiterarbeit der BfB in den politischen Gremien sprechen, informiert die BfB-Fraktion.

BfB berät am kommenden Dienstag die Wahlergebnisse

Bensheim. Die nächste Telefonkonferenz der BfB-Faktion, an der auch der
Vorstand der BfB teilnimmt, findet am Dienstag, den 16. März 2021 um 18.00
Uhr statt. Im Mittelpunkt der Aussprache steht die Beratung über den Ausgang
der Kommunalwahlen für den Ausländerbeirat, die Ortsbeiräte, die
Stadtverordnetenversammlung und den Kreistag sowie die Landratswahl.

Am Dienstag Abend wird voraussichtlich das Endergebnis der Wahlen für die
Ortsbeiräte und die Stadtverordnetenversammlung feststehen und wer für die
BfB in die Gremien gewählt wurde. Die aus dem Wahlergebnis zu ziehenden
Schlüsse und erste kommunale Themen für die neue Wahlperiode werden im
Mittelpunkt des Austausches stehen, informiert die BfB-Fraktion in einer
Pressemitteilung.

Bensheim blüht auf

Bensheim. Der zweite Info-Stand der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim
(BfB) findet am Samstag, 6. März 2021 an der Bachmauer gegenüber dem
Kaufhaus Ganz im Bereich der Mittelbrücke von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Am BfB-Info-Stand gibt es kostenloses Saatgut für Blühstreifen, Terrasse und
Hausgarten, darauf weist BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau hin.

Unsere acht Themen-Flyer zur Kommunalwahl können dort mitgenommen werden.
Die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen werden eingehalten. Für Hinweise und
Fragen stehen mindestens jeweils zwei AnsprechpartnerInnen zur Verfügung.

Das Kommunalwahlprogramm der BfB kann auch unter Nennung von Namen und
Adresse unter der Telefon-Nr. 06251/703464 (Anrufbeantworter) angefordert
werden.

Unter www.bürger-für-bensheim.de sind die Flyer zur Kommunalwahl am 14. März
abrufbar und können heruntergeladen werden.

BfB begrüßt Öffnung des Weiherhaus-Stadion

Bensheim. „Die Entscheidung zur Rücknahme der Schließung des
Weiherhaus-Stadions wird von uns ausdrücklich gelobt und unterstützt. Damit
hat Bürgermeisterin Christine Klein ihre umstrittene Entscheidung nach
vielen Leserbriefen und Kommentaren zurückgenommen. Als Wählergemeinschaft
Bürger für Bensheim (BfB) haben wir uns ebenfalls für die jetzt gefundene
Lösung eingesetzt“, betont BfB-Stadtverordnete Barbara
Ottofrickenstein-Ripper.

„Die Schließung des Weiherhaus-Stadions hatten wir nicht hingenommen sondern
uns für eine sofortige Öffnung eingesetzt. Unsere Stadt darf nicht vor
Vandalismus-Schäden kapitulieren. BfB und FDP sind für eine Öffnung
eingetreten. Die kritiklose Unterstützung der FWG für die Entscheidung der
Bürgermeisterin sehen wir kritisch. Die Bürgermeistein unserer Stadt hat
jedenfalls positiv auf die berechtigte Kritik reagiert, erklärt
BfB-Stadtverordneter Franz Apfel.

BfB: Innenstadt benötigt ein starkes Signal !

Bensheim. Im Mittelpunkt der letzten Telefonkonferenz der
Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) vor der Kommunalwahl steht das
Thema „Stärkung der Innenstadt“. Die Telefonkonferenz der BfB findet am
Dienstag, den 9. März 2021 um 18.00 Uhr statt.

„Sobald Einzelhandel und Gastronomie wieder öffnen dürfen braucht Bensheim
ein starkes Signal für seine Innenstadt. So müssen die auf unseren Antrag
beschlossenen Maßnahmen zur Unterstützung der Gastronomie und der
Gewerbetreibenden bis zum Jahresende 2021 verlängert werden“, fordert
BfB-Stadtverordneter Franz Apfel. Auch die Erweiterung der Freiflächen muß
ermöglicht werden. Darunter zählen Erlassung der Sondernutzungsgebühr für
Freisitze, Erlassung Gebühr für die Präsentation von Warenkörben vor den
Geschäften und Stärkung des kommunalen Einzelhandles und der lokalen
Gastronomie durch geeignete Werbemaßnahmen“.

Die Geschäfte und die Gastwirtschaften benötigen weiter die finanzielle
Unterstützung unserer Stadt. Die Verordneten Maßnahmen lassen Einnahmen
wegbrechen und gefährden Existenzen, stellt Yvonne Dankwerth vom Vorstand
der BfB fest.

Zu diesen Unterstützungsmaßnahmen zählen ebenso die Aussetzung der
Parkgebühren für das Jahr 2021 außerhalb der Parkhäuser. Entsprechende
Anträge der BfB und der FDP wurden von CDU, GLB, AFD und FWG bisher
abgelehnt. Im Wahlprogramm der CDU steht „Wer in der Innenstadt einkauft
soll kostenlos parken.“ Warum die CDU die Anträge von BfB und FDP ablehnte
ist für uns völlig unklar. Wir hoffen hier auf ein Umdenken“, stellt
BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau fest.

„Wir erwarten auch eine Zwischenlösung am Marktplatz. Sobald
Außengastronomie wieder öffnen darf, muß auch am Marktplatz wieder
Gastronomie am ehemaligen Standort des Hauses am Markt möglich sein. Bis zum
Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs wird es noch länger dauern. Diese
Zeit gilt es im Sinne unserer attraktiven Innenstadt zu nutzen, findet
BfB-Stadtverordneter Norbert Koller.

„Unser Bensheimer Wochenmarkt ist schon jetzt einer der attraktivsten in der
Region. Das wollen wir weiter ausbauen. Ab 6. März ist der Verein
„Gemeinsam Wirtschaften“ mit einem Verkaufsstand am Marktplatz vertreten.
Unseren Wochenmarkt wollen wir weiter ausbauen. Dadurch wird auch unsere
Innenstadt und der Marktplatz gestärkt“, darauf weist BfB-Stadtrat Andreas
Born hin.

Innenstadt benötigt starkes Signal

Bensheim. Im Mittelpunkt der letzten Telefonkonferenz der
Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) vor der Kommunalwahl steht das
Thema „Stärkung der Innenstadt“. Die Telefonkonferenz der BfB findet am
Dienstag, den 9. März 2021 um 18.00 Uhr statt.

„Sobald Einzelhandel und Gastronomie wieder öffnen dürfen braucht Bensheim
ein starkes Signal für seine Innenstadt. So müssen die auf unseren Antrag
beschlossenen Maßnahmen zur Unterstützung der Gastronomie und der
Gewerbetreibenden bis zum Jahresende 2021 verlängert werden“, fordert
BfB-Stadtverordneter Franz Apfel. Auch die Erweiterung der Freiflächen muß
ermöglicht werden. Darunter zählen Erlassung der Sondernutzungsgebühr für
Freisitze, Erlassung Gebühr für die Präsentation von Warenkörben vor den
Geschäften und Stärkung des kommunalen Einzelhandles und der lokalen
Gastronomie durch geeignete Werbemaßnahmen“.

Die Geschäfte und die Gastwirtschaften benötigen weiter die finanzielle
Unterstützung unserer Stadt. Die Verordneten Maßnahmen lassen Einnahmen
wegbrechen und gefährden Existenzen, stellt Yvonne Dankwerth vom Vorstand
der BfB fest.

Zu diesen Unterstützungsmaßnahmen zählen ebenso die Aussetzung der
Parkgebühren für das Jahr 2021 außerhalb der Parkhäuser. Entsprechende
Anträge der BfB und der FDP wurden von CDU, GLB, AFD und FWG bisher
abgelehnt. Im Wahlprogramm der CDU steht „Wer in der Innenstadt einkauft
soll kostenlos parken.“ Warum die CDU die Anträge von BfB und FDP ablehnte
ist für uns völlig unklar. Wir hoffen hier auf ein Umdenken“, stellt
BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau fest.

„Wir erwarten auch eine Zwischenlösung am Marktplatz. Sobald
Außengastronomie wieder öffnen darf, muß auch am Marktplatz wieder
Gastronomie am ehemaligen Standort des Hauses am Markt möglich sein. Bis zum
Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs wird es noch länger dauern. Diese
Zeit gilt es im Sinne unserer attraktiven Innenstadt zu nutzen, findet
BfB-Stadtverordneter Norbert Koller.

„Unser Bensheimer Wochenmarkt ist schon jetzt einer der attraktivsten in der
Region. Das wollen wir weiter ausbauen. Ab 6. März ist der Verein
„Gemeinsam Wirtschaften“ mit einem Verkaufsstand am Marktplatz vertreten.
Unseren Wochenmarkt wollen wir weiter ausbauen. Dadurch wird auch unsere
Innenstadt und der Marktplatz gestärkt“, darauf weist BfB-Stadtrat Andreas
Born hin.

BfB – aktuelle Themen bei der Telefonkonferenz: Marktplatz besser beleben, Groß-KITA zwischen Schwanheim und Fehlheim und Verkehrsentwicklungsplan

Bensheim. Die nächste Telefonkonferenz der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) findet am Dienstag, den 2. März 2021 um 18.00 Uhr statt.

Besprochen werden u. a. die Themen städtebaulicher Ideenwettbewerb für den Marktplatz, die geplante Groß-Kita zwischen Schwanheim und Fehlheim und

den Verkehrsentwicklungsplan sowie die geplante Groß-KITA zwischen Schwanheim und Fehlheim.

„Wir sind gespannt, wie es bei dem städtebaulichen Ideenwettbewerb weitergeht. Nachdem das Ergebnis durch das Engagement der Bürgerinitiative „Bensheimer Marktplatz besser beleben“ wieder ergebnisoffen ist haben wir Interesse am Preisgericht teilzunehmen. Am weiteren Verfahren müssen die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt gut informiert und im weiteren Verfahren auf einer Bürgerversammlung in die Entscheidungsfindung für unseren zentralen Marktplatz eingebunden werden. Der zusätzliche demokratische Prozess sehen wir als Chance für einen breiteren Konsens in der Stadtgesellschaft an“, erklärt BfB-Stadtverordneter Norbert Koller für die BfB-Fraktion.

„Wir hoffen, dass es nach der Wahl der beiden neuen Ortsbeiräte Fehlheim und Schwanheim zur Bewegung weg von der geplanten Groß-KITA in der Altneckar-Landschaft zwischen Schwanheim und Felheim kommt. Wir wünschen den Kandidatinnen und Kandidaten für die Ortsbeiratswahl die kritisch zu diesem Projekt eingestellt sind viel Erfolg, betont BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau und weist darauf hin, dass sich fünf Naturschutzverbände wegen der Bedeutung der Altneckarlandschaft gegen dieses Projekt ausgesprochen haben zumal es Alternativen gibt.

„Wir setzen uns für den weiteren Ausbau des Radwegenetzes und ein weiteres Fahrradparkhaus am Bahnhof ein um den weiteren Bedarf abzudecken. Wenn der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) vorliegt wollen wir sicherstellen, dass der VEP auf einer Bürgerversammlung vorgestellt und diskutiert wird. Die Beteiligung der Anwohner ist von großer Bedeutung für die Umsetzung einer Verkehrswende in Bensheim. An der Verbesserung der Nahmobilität – Projekte für Fuß- und Radverkehr – werden wir weiter arbeiten. Derzeit wird der Radweg von der Schwanheimer Straße bis zum Leica-Kreisel verlängert. An diesen konkreten Projekten wollen wir uns messen lassen“, informiert Stadtrat Andreas Born (BfB).

BfB: Wir machen Politik für Mensch und Natur !

Bensheim. Die nächste Telefonkonferenz der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) findet am Dienstag, den 23. Februar 2021 um 18.00 Uhr statt.
Im Mittelpunkt unserer Besprechung steht die Fortsetzung des Programmes für weitere Blühwiesen und Blühweiden. Die Stadtverwaltung Bensheim und die Kommunalwirtschaft mittlere Bergstraße (KMB) haben in dieser Wahlperiode viele neue Blühstreifen und Blühwiesen angelegt. Auf Vorschlag der BfB-Fraktion hatten die Fraktionen von CDU, GLB und BfB die Finanzmittel zur Neuanlage von Blühstreifen in den letzten Jahren erhöht.
Diese Politik, die den Insekten, den Vögeln und unserer Umwelt zugutekommt und die zu einer Verschönerung des Stadtbildes beiträgt, wollen wir als BfB-Fraktion auch in den nächsten Jahren fortsetzen, informiert BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau.
Aus einer Information des KMB geht hervor, dass die für die Insektenwelt wichtigen Blühstreifen und Blühwiesen bei der Pflege im Vergleich mit anderen Begrünungsarten am kostengünstigsten abschneiden. Blumenwiesen und Blühstreifen müssen nur zweimal im Jahr gemäht werden, darauf weist BfB-Stadtverordnete Barbara Ottofrickenstein-Ripper hin.
Statt einer Bebauung der Südstadt wollen wir, dass dieser Bereich mehr Blühwiesen und Blühstreifen und mehrere Bänke mit Rückenlehnen erhält. Dieses Naheerholungsgebiet hat eine wichtige Funktion für unsere Bevölkerung. Diese Bedeutung wollen wir weiter verbessern, betont BfB-Stadtverordneter Franz Apfel.
In der neuen Wahlperiode wollen wir uns dafür einsetzen, dass das Stadtgrün verbessert wird. Das gilt sowohl für den Bereich um das Bürgerhaus als auch Fassadenbegrünungen und der Bereich um den Wambolder Hof. Der Hinterhof-Charakter im nördlichen Teil hinter dem Wambolder Hof sollte zwischen Stadtverwaltung, den Anwohnern und den dort bestehenden Geschäften gemeinsam besprochen werden, schlägt Yvonne Dankwerth vom Vorstand der BfB vor.

Kommunalwahl 2021

Bensheim, BfB-Präsentation Wahlplakat, 04.02.2021, Foto: Thomas Zelinger auf dem Foto (von links): Ulrike Vogt-Saggau, Hannelore- Seibold, Franz Apfel, Andreas Born, Barbara Ottofrickenstein-Ripper, Ruth Wohland, Yvonne Dankwerth und Hund Charly

STVV 17.2.2021 „Keine Neubaugebiete außerhalb des Siedlungsbereiches“, Dr. Ulrike Vogt-Saggau

Frau Stadtverordnetenvorsteherin,                                  

meine Damen und Herren, sehr geehrte Gäste

Grünflächen, sei es Ackerboden, Wiesen oder Wald sind Lebensgrundlagen nicht nur für Tiere sondern auch für uns Menschen. Ohne Natur können auch wir Menschen – als Teil des Ökosystems Erde – nicht leben.

Ja – es besteht ein großer Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in unserer Stadt. Wir als BfB haben bereits Alternativen zum Wohnungsbau im Innenstadtbereich aufgelistet.

Zu einer weiteren Versiegelung sagen wir NEIN.

In der „Südstadt“ soll nach Wunsch der SPD ein Geschosswohnungsbau für 1 500 Menschen entstehen. Ich möchte daran erinnern, dass die CDU den damaligen Antrag der SPD in der STVV vom Februar 2019 nur ablehnte, da sie mit der GBL und der BfB in der Koalition war.

Wir sehen diese Fläche

  • als wichtiges Naherholungsgebiet für die Bürgerinnen und Bürger im Süden von Raum Bensheim
  • als Lebensraum für viele heimische Tier- und Pflanzenarten
  • als wichtige landwirtschaftliche Fläche und Erwerbsgrundlage der Landwirte.
  • als wichtigen Baustein für den Luftaustausch zwischen dem Odenwald und dem Ried.

Wir freuen uns, dass hier die Bürger selbst aktiv geworden sind. Danke an die BI.

Auch zu einer Bebauung nördlich dem Neubaugebiet „In den Zeilbäumen“ sagen wir weiterhin NEIN. Weiterhin deshalb, weil wir als BfB schon damals im Koalitionsvertrag mit der CDU und GLB dies haben festschreiben lassen.

Auch dieses Gebiet dient der Bevölkerung als wichtiges Naherholungsgebiet.

Wo sollen die Menschen sonst Natur erleben?

Stadtgrün und Stadtrandgrün sind wichtig – für die Gesundheit und ein wichtiger Baustein unserer Lebensqualität. Wir brauchen in Bensheim Platz für grüne Freiflächen – wo man abseits von Stress und Hektik einfach die Seele baumeln lassen kann! Sonst werden wir krank – und das ist Fakt.