Sozialwohnungen auf dem Meerbachsportplatz – Treffen mit Sahle Wohnen

Angesichts der großen Nachfrage nach Wohnungen und vor allem steigenden
Mieten verfolgt die Koalition aus CDU, GLB und BfB das Ziel, preisgünstigen
Wohnraum zu schaffen. Das größte Projekt hierbei ist aktuell die Entwicklung
des seitherigen Meerbachsportplatzes an der Schwarzwaldstraße.

„Ein größeres Angebot soll für bezahlbaren Wohnraum in Bensheim sorgen.
Hierbei berücksichtigen wir auch den Bedarf an Sozialwohnungen“, erklärt
CDU-Fraktionsvorsitzender Markus Woißyk. „Für die angestrebte Bebauung des Meerbachsportplatzes hat die Stadtverordnetenversammlung in ihrer jüngsten Sitzung vor der Sommerpause am vergangenen Donnerstag zwei wichtige Beschlüsse im laufenden Verfahren gefasst. Der Aufstellungsbeschluss für das Bauleitplanverfahren eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans und ein Vorentwurf für den Durchführungsvertrag, der zwischen Stadt und Projektentwickler geschlossen werden muss, standen auf der Tagesordnung.

„Das Areal östlich der Schwarzwaldstraße eignet sich für eine Wohnbebauung,
da es an bestehende Wohnquartiere angrenzt und durch die zentrale Lage die
Innenstadt und der Bahnhof mit dem Rad oder zu Fuß gut erreichbar sind“,
erklärt GLB-Fraktionsvorsitzende Doris Sterzelmaier. Es hat eine Größe von
1,2 Hektar. Mindestens 80 Prozent der insgesamt vorgesehen 120 Wohneinheiten sollen für den sozialen Wohnungsbau vorgesehen werden. In der Quartiersmitte wird es unter anderem eine neue öffentliche Grünanlage mit Spielplatz geben.
Am kommenden Dienstag (9.) werden sich die Mitglieder der drei Fraktionen
mit dem zukünftigen Projektentwickler „Sahle Wohnen“ zu einem
Informationsaustausch zum weiteren Vorgehen an Ort und Stelle treffen. „Für
uns ist es wichtig, dass zum Beispiel das Grünkonzept den Erhalt aller
großen Bäume vorsieht und das alle Wohnungen alters- und behindertengerecht per Aufzug erreichbar sind. Wir möchten im persönlichen Gespräch mehr über die weiteren Schritte des Projektes erfahren“, sagt BfB
Fraktionsvorsitzender Franz Apfel. Und weiter: „Das geplante Treffen soll
auch die Wichtigkeit des Vorhabens für Bensheim deutlich unterstreichen. Die
Umsetzung könnte laut vorgesehenen Durchführungsvertrag bis 2023
fertiggestellt sein.

Der Koalition ist unter anderem wichtig, dass sich die Neubauten in die
bestehende Siedlung einfügen. Zur Erreichung der Klimaziele sieht die
Planung für alle Dächer Photovoltaikanlagen vor. Die Verkehrsanbindung soll
direkt über die angrenzende B3 erfolgen, nicht durch das angrenzende
Wohnquartier. Für ausreichend Parkplätze ist genauso zu sorgen, wie für die
Grün- und Spielflächen, erklären die drei Fraktionsvorsitzenden von CDU, GLB
und BfB.

Mit Vertretern des Projektentwicklers „Sahle Wohnen“ werden sich die
Mitglieder der CDU, GLB und BfB Fraktionen am kommenden Dienstag (9.) um 19 Uhr am Eingang der Sporthalle der Hemsbergschule auf dem Meerbachsportplatz treffen, um über das zukünftige Bauvorhaben zu sprechen.

Im sozialen Wohnungsbau tut sich viel in Bensheim

Bensheim. An der Baugrubbe in der Dammstraße 18 bis 20 wird bereits an einem Neubau gearbeitet. „Wir begrüßen, dass dort 20 Mietwohnungen für Haushalte mit geringen Einkommen entstehen. Diese Sozialwohnungen werden in Bensheim dringend benötigt. Gefördert wird das Bauvorhaben durch die Stadt Bensheim mit einem Darlehen über 200.000 Euro. Dafür erhält die Stadt Bensheim das Belegungsrecht über 20 Jahre“, darauf weist BfB-Stadtverordneter Franz Apfel hin.

Ein weiteres Neubauvorhaben, das der sozialen Wohnraumförderung unterliegt wird von der Stadt Bensheim mit 36.000 Euro unterstützt. Im Georg-Moller-Weg 29 werden sechs Mietwohnungen entstehen. Die Stadt Bensheim erhält das Belegungsrecht für die Wohnungen für mindestens die nächsten 20 Jahre, informiert BfB-Stadtverordneter Helmut Reuter.

Auf dem ehemaligen EKZ-Gelände in der Wormser Straße werden 20 % der Wohnungen als Sozialwohnungen entstehen. Auf dem Meerbachsportplatz werden mindestens 80 % der insgesamt 120 Wohneinheiten für den sozialen Wohnungsbau gebaut werden. In dieser Wahlperiode haben wir damit eine regelrechte Kehrtwende im sozialen Wohnungsbau vollzogen, die auch dringend notwendig war, erklärt BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau abschließend.

BfB-Wanderung durch das Naturschutzgebiet Hemsberg zum Hemsbergturm

Bensheim. Zu einem informativen Rundgang durch das Naturschutzgebiet Hemsberg zum Hemsbergturm hatte die Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) eingeladen. Jürgen Schneider, Vorsitzender des Naturschutzbundes (NABU) Meerbachtal informierte die Teilnehmer über die Bedeutung des 1983 ausgewiesenen Naturschutzgebietes Hemsberg mit 14,67 ha und den Pflegemaßnahmen für das Naturschutzgebiet. Dabei kam auch die Bedeutsamkeit der Hohlwege mit ihren Lößwänden für Wildbienen (Immen) zur Sprache. Eine kurze Pause wurde an der „Fritz-Richter-Rast“ mit herrlichem Ausblick in das Meerbachtal eingelegt.

Wir hatten Glück und konnten die einmaligen Trockenrasen in voller Blüte erleben. Überall auf den Wiesen leuchtete das gelbe Labkraut und die rote Kartäusernelke. Neben dem Wanderweg blühten die Ästigen Graslilien, Blauer Natternkopf und viele Skabiosen-Flockenblumen, auf denen Schachbrettfalter nach Nahrung suchten. Jürgen Schneider informierte über die Pflegearbeiten, die seine Ortsgruppe seit vielen Jahren durchführt. So hat sich z. B. durch gezielte Mahd der Bestand des seltenen Silbergrünen Bläulings in den letzten Jahren vervielfacht.

Am Hemsbergturm wurde die Wandergruppe von dem Zeller Ortsvorsteher Hans-Peter Ott erwartet, der auch Vorsitzender des Hemsbergturmvereins mit mittlerweile rund 190 Mitglieder ist. Der Hemsbergturm (Bismarckturm) wurde um die Jahrhundertwende nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Metzendorf erbaut. Sonntags ist der Hemsbergturm bewirtschaftet. Wer die Stufen zur Plattform hinaufgeht wird mit einem wunderbaren Ausblick in das Ried und das Meerbachtal belohnt.

Zum Schluss bedankte sich die BfB bei Hans Peter Ott, Jürgen Schneider und BfB-Stadtverordneten Helmut Reuter, der die Wanderung organisierte mit viel Applaus.

Ästige Graslilie & Schachbrettfalter

Sparkasse: Gewinnausschüttung moderat und nachhaltig

Bensheim. „Wir begrüßen die Gewinn-Ausschüttung der Sparkasse Bensheim an die Trägerkommunen der Sparkasse. Von den 500.000 Euro werden Netto 223.000 Euro den Haushalt der Stadt Bensheim verstärken. Die Gremien der Sparkasse orienteierten sich bei der Festlegung an einer nachhaltigen und widerkehrenden Ausschüttungspolitik“, informiert BfB-Stadtverordneter Norbert Koller.

Bei der Haushaltsverabschiedung im Dezember 2016 für das Jahr 2017 haben wir als BfB-Fraktion die Gewinnausschüttung der Sparkasse Bensheim an die Kommunen ins Gespräch gebracht. Im Haushaltskonsolidierungskonzept der Stadt Bensheim ist dieses Ziel seit dieser Zeit festgeschrieben. Im Juni 2019 haben die Gremien der Sparkasse Bensheim sich für eine moderate Gewinnausschüttung und für die Stärkung des Eigenkapitals entschieden, informiert BfB-Stadtverordneter Franz Apfel.

Durch die teilweise Gewinnausschüttung wird es nicht zu einer Kürzung bei der Unterstützung von Vereinen, die im kulturellen, sozialen und Umweltbereich tätig sind, kommen. Die Sparkasse Bensheim leistet hier vorbildliches. Nach der Beschlusslage und der Erklärung der Sparkasse wird das auch in Zukunft so bleiben, darauf weist BfB-Stadtrat Joachim Uhde abschließend hin.

Mehrweggeschirr statt Einwegplastik auf Festen !

Bensheim. Die Ersetzung von Wegwerfprodukten aus Plastik auf Bensheimer Festen durch Mehrweggeschirr oder anderen umweltverträglichen Alternativen hat ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU, GLB und BfB zum Ziel. „Wir wollen erreichen, dass in Zukunft auf dem Weihnachtsmarkt, dem Bürgerfest, dem Winzerfest und den vielen anderen Festen und Märkten keine Nutzung von Einwegplastik mehr erfolgt“, betonen die Fraktionsvorsitzenden Markus Woißyk (CDU), Doris Sterzelmaier (GLB) und Franz Apfel (BfB) in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Mit unserer Initiative wollen wir dazu beitragen, dass die Unmengen Plastikmüll in der Umwelt und in den Weltmeeren eingedämmt wird. Gemeinsam orientieren wir uns am Plastikverbot des Europaparlaments: ab dem Jahr 2021 dürfen Einweg-Plastikprodukte wie Kunststoffbesteck und Kunststoff-Strohhalme nicht mehr verkauft werden. In Bensheim wollen wir gegen die Plastikflut ebenfalls vorgehen und rufen gleichzeitig alle privaten Veranstalter von Festen dazu auf, auf Einweg-Plastik zu verzichten und auf Mehrweggeschirr oder andere umweltverträgliche Alternativen z.B. kompostierbare bzw. biologisch abbaubare Produkte, nachwachsende Rohstoffe umzusteigen“, heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilung von Franz Apfel, Doris Sterzelmaier und Markus Woißyk.

Der Antrag der Koalitionsfraktionen lautet:
„Der Magistrat wird beauftragt, bei allen Veranstaltungen, Märkten und Festen (z.B. Weihnachtsmarkt), die die Stadt Bensheim selbst organisiert, die Nutzung von Einwegplastik zweifelsfrei zu untersagen und auf die Nutzung von z.B. Mehrweggeschirr oder anderen umweltverträglichen Alternativen zu verweisen.

Auch bei weiteren Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen wie, Märkte und Festen, bei denen die Stadt Bensheim nicht direkt beteiligt ist, wie beispielweise das Bürgerfest, das Winzerfest etc. und bei den weiteren in Bensheim stattfindenden Veranstaltungen, Märkten und Festen wird der Magistrat dafür sorgen, dass nur noch Mehrweggeschirr oder andere umweltverträgliche Alternativen zum Einsatz kommen.
In kommunalen Einrichtungen, Eigenbetrieben etc. sollen die Betreiberinnen und Betreiber sowie Händlerinnen und Händler dafür sorgen, dass nur noch Mehrweggeschirr oder andere umweltverträgliche Alternativen zum Einsatz kommen. Die Ausgabe von Plastikgeschirr soll unterbunden werden.“

Info-Besuch der BfB bei den Auerbacher Kleingärtnern

Auerbach. Auf Anregung von Stadtrat Andreas Born (BfB) besuchte die
Stadtverordnetenfraktion der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB)

Die Kleingartenanlage Schlossblick des Kleingartenvereines Bensheim Auerbach e. V. Bei einem Rundgang durch die Kleingartenanlage informierten
Stefan Beckmann und Dirk Junghans über den KGV Bensheim-Auerbach e. V.

Der Verein besteht seit 1923 und verpachtet in seinen beiden Anlagen
Schloßblick ( 53 Gärten ) und „Holderheck“ ( 42 Gärten ) ins gesamt 95
Gärten, die durchschnittlich 300 qm groß sind. Auf der Warteliste des Vereines für eines der beliebten Gartengrundstücke stehen rund 40 Bewerber.

Dies macht deutlich, dass der Verein auch noch eine weitere Anlage vom
Bedarf in der Bevölkerung her betreuen könnte.

„Die Nachfrage nach Kleingärten ist gerade in diesem Jahr enorm. Leider sind die freien Gärten sehr begrenzt. Dazu würde der Verein in nächster Zeit gerne mit der Stadt Bensheim in Dialog treten. Stefan Beckmann wies auf das traditionelle Sommerfest am 21. 07. ab 14 Uhr und am 22.07. ab 11 Uhr hin. Hier veranstalten die Kleingärtner zum diesjährigen 96. Vereinsjubiläum ein Fest mit buntem Programm und leckerem Essen. Alle Interessierte
und Gäste werden dazu herzlich willkommen geheißen!“
Die am Informationsgespräch und Rundgang beteiligten BfB-Vertreter zeigten
sich vom Zustand der Anlage begeistert: ein buntes Paradies, dass denMenschen und den Insekten und Vögel wichtigen Raum gibt, so Dr. Ulrike
Vogt-Saggau.

Stadtrat Andreas Born bedankte sich abschließend für das Gespräch und bot
die Unterstützung der BfB-Fraktion bei offenen Fragen an.

Bild von links nach rechts: Dirk Junghans Rechner des KGV Bensheim-Auerbach
e. V., Helmut Reuter, BfB-Stadtverordneter, Dr. Ulrike Vogt-Saggau,
BfB-Stadtverordnete, Yvonne Dankwerth (BfB), Franz Apfel,
BfB-Stadtverordneter, Andreas Born, Vertreter der BfB im Magistrat, Stefan
Beckmann, Vorsitzender des KGV Bensheim-Auerbach e. V.

Im ersten Jahr der Koalition mit BfB-Beteiligung sehr positives Jahresergebnis 2016 !

Bensheim. Seit 2016 befindet sich die Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) in einer Koalition mit CDU und GLB, die ihre Mehrheit bei der Kommunalwahl verloren hatten. Jetzt liegt der durch den Kreis Bergstraße geprüfte Jahresabschluss der Stadt Bensheim für das Jahr 2016 vor. Sowohl das ordentliche Ergebnis als auch das außerordentliche Ergebnis schloss im Plus ab. Das Jahresergebnis blieb mit 6.035.326 Euro sehr deutlich im Plus.
Neben Wenigerausgaben waren es vor allen die guten Ergebnisse aus der Gewerbesteuer und dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, die zu dem guten Ergebnis beitrugen.
Der Rahmen für die Kassenkredite wurde bereits bei dem Nachtragsplan 2016 von 25,2 auf 23 Mio Euro reduziert. Die Bankzinsen für Kassenkredite konnten deshalb um über 100.000 Euro gesenkt werden. 2019 beträgt der Kassenkredit im Haushaltsplan noch 12 Mio Euro.
Diesen Konsolidierungskurs hoffen wir fortsetzen zu können und sind auf die weiteren Jahresabschlüsse in dieser Wahlperiode gespannt, informiert BfB-Stadtverordneter Franz Apfel.

BfB: Bensheim – Stadt der Blüten mit neuem Leben füllen !

Bensheim. „Bensheim Stadt der Blüten und des Weines“ – diese Marke wollen wir weiter entwickeln und mit neuem Leben füllen. Neben Blühstreifen und Blühwiesen auf städtischem Gelände sehen wir auch in der Anlegung von Blühwiesen auf Firmengelände ein großes Potential um Insekten und Vögel Gelände wieder zurückzugeben. Im Haushaltsplan für das Jahr 2019 hatten wir uns mit unseren Koalitionspartnern mit der Erhöhung der Finanzmittel für Blühstreifen gegen die Opposition durchsetzen müssen, erinnert Stadtverordneter Franz Apfel für die Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim.

In den neuen Baugebieten Langgewann (Fehlheim ) und am ehemaligen EKZ in der Wormser Straße sind keine „Gärten des Grauens“ (sogenannte Schotter-Gärten) mehr zulässig. Unsere Insekten und Vögel brauchen blühende Gärten und wir Menschen ebenfalls. Wir werden uns dafür einsetzen, dass bei den zukünftigen Änderungen in Bebauungsplänen das immer mit ein Thema wird, informiert BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau.

Im Haushalt der Stadt Bensheim wurden nach einem Änderungsantrag der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) zusammen mit den Koalitionspartnern CDU und GLB 5.000 Euro für eine Aktion zum Baum des Jahres in den Haushalt 2019 eingestellt. Der Baum des Jahres 2019 ist die Flatter-Ulme. Eine bestimmte Anzahl dieser bis zu 35 m groß werdenden Bäume soll zusammen mit dem Gewässerverband Bergstraße in geeigneten Lebensräumen angepflanzt werden. Wir begrüßen als BfB-Fraktion diese Vorgehensweise, die auch eine Aufwertung der Lebensräume an Gewässern bedeutet, darauf weist BfB-Stadtverordneter Helmut Reuter hin.
Neben den zusätzlichen Finanzmitteln im Haushalt für 2019 für Blühwiesen und Blühstreifen ist es uns gelungen auch einen wichtigen Akzent für die blühende Bergstraße in Form der kostenlosen Abgabe von Obstbäumen zu setzen. Die Ausgabe soll von der Stadtverwaltung im Herbst 2019 erfolgen. Diese Arbeit wollen wir im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten unserer Stadt mit unseren Koalitionspartnern CDU und GLB auch im Jahr 2020 fortsetzen, erklärt BfB-Stadtverordnete Ruth Wohland abschließend.

B-Plan in Fehlheim: klimaschützende Belange im Vordergrund !

Fehlheim. „Der Bebauungsplan BF 19 „Langgewann“ in Fehlheim stellt
klimaschützende Belange in den Vordergrund um den Zielen des Masterplans 100 % Klimaschutz Rechnung zu tragen. Wir begrüßen ausdrücklich die verbindliche Festsetzung der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der neu entstehenden Wohngebäuden. Damit der gesamte Strombedarf der Haushalte im Neubaugebiet gedeckt werden kann, sollten die PV-Anlagen 40 % der Dachflächen einnehmen. Auf die Eigentümer kommen durch diese Regelung auch wirtschaftliche Vorteile zu“, stellt Stadtverordneter Norbert Koller von der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) fest.

„Die GGEW plant für das Gebiet ein innovatives Klima- und
ressourcenschonendes Energiekonzept, dass es der GGEW ermöglicht, den
zukünftigen Gebäudeeigentümern attraktive Angebote zur Energieversorgung und zu weiteren Dienstleistungen wie beispielweise Breitbandversorgung und Elektro-Mobilität zu machen“, unterstützt BfB-Stadtrat Joachim Uhde die Verwaltungsvorlage als vorbildlich.

Im Jahr 2013 wurden in Bensheim rund 3.600 MWh mit Photovoltaikanlagen auf Dachflächen produziert. Dies entsprach einem Anteil von 1,7 % am gesamten städtischen Stromverbrauch. Bezogen auf die Dachflächen in Bensheim besteht allerdings ein Potential von rund 50.000 MWh bis zum Jahr 2050, was den Anteil von Solarstrom auf rund 40 bis 60 % ansteigen lassen würde. Dieses Potential wollen wir in Zukunft stärker nutzen, betont BfB-Stadtverordneter Franz Apfel.

BfB-Stadtverordneter Helmut Reuter verweist auch auf die Initiative der
BürgerSolarBeratung, die ihre Erfahrungen gerne an Interessierte weitergibt.
Sie beraten ehrenamtlich, kostenlos und völlig neutral. Vor allem aber
beraten sie individuell. Vor Ort ermitteln sie zusammen mit dem Hausbesitzer
die jeweiligen Rahmenbedingungen, entwickeln auf dieser Basis ein
Anlagenkonzept und erstellen eine wirtschaftliche Prognose.

BfB wandert durch das Naturschutzgebiet zum Hemsbergturm

Bensheim. Die diesjährige Sommerwanderung der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) am Samstag, den 29. Juni 2019 hat das Naturschutzgebiet Hemsberg und den Hemsbergturm zum Ziel. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am oberen Ende des Hambacher Weges in Bensheim-Zell. Interessierte Gäste und Naturliebhaber sind zu der Wanderung gern gesehen, informiert der BfB-Stadtverordnete Helmut Reuter, der die Sommerwanderung organisiert.
Jürgen Schneider, Vorsitzender des Naturschutzbundes Meerbachtal, führt die BfB und ihre Gäste durch das Naturschutzgebiet Hemsberg. Dort findet man bestimmt auch sehr seltene Schmetterlinge und mit etwas Glück auch die Gottesanbeterin. Da wir das Naturschutzgebiet nicht betreten dürfen empfiehlt es sich ein Fernglas mit zu nehmen um die Blumen und Insekten besser sehen zu können.
Am Ende der informativen Wanderung werden wir am Hemsbergturm vom Zeller Ortsvorsteher Hans-Peter Ott empfangen. Bei einem Getränk und einer Kleinigkeit zu Essen klingt der Rundgang in geselliger Runde aus. Wer an der informativen Wanderung teilnehmen möchte wird gebeten sich bis zum 22. Juni 2019 unter info@bfb-bensheim.de anzumelden.