BfB hat viele Fragen rund um das Neubaugebiet Sanner in Auerbach 

Bensheim. Die nächste Fraktionssitzung der Wählergemeinschaft Bürger für
Bensheim (BfB) findet am Dienstag, den 28. Mai 2024 ab 18.00 Uhr in der
marokkanischen Kulturgemeinde auf dem Guntrum-Gelände statt. Kommunale
Themen stehen im Mittelpunkt der Sitzung, kündigt Yvonne Dankwerth vom
Vorstand der BfB an. 

Mit dem geplanten Neubaugebiet auf dem Sanner-Firmengelände in Auerbach
befasste sich die BfB-Fraktion in ihrer letzten Fraktionssitzung. Wir haben
eine Anfrage zur Bürgerbeteiligung, zur zeitlichen Vorlage des
Bebauungsplanes und des städtebaulichen Vertrages, zum sozialen und
bezahlbaren Wohnungsbau und zur Kindertagesstätte in dem Gebiet eingereicht,
informiert BfB-Stadtverordneter Franz Apfel. 

Für uns ist es auch wichtig, dass die Zusage das 3 ha Siedlungsfläche als
Ausgleich für den Neubau der Firma Sanner im Stubenwald ausgeglichen wird.
Dies soll durch Abplanung der Siedlungsfläche in Höhe von 3 ha im
Regionalplan in Fehlheim Süd-Ost und in Zell passieren, daran erinnert
BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau. 

Das Thema Nahwärmenetz in Fehlheim und die Sanierung des Komplexes des
Kaufhauses Krämer am Bensheimer Marktplatz werden u. a. in der
Fraktionssitzung besprochen. Bei dem Thema Nahwärmenetzt in Fehlheim
interessieret uns insbesondere die Auslastung, wie viele Wohneinheiten sich
im Neubaugebiet in Fehlheim für das Nahwärmenetzt entschieden haben und mit
welcher Energieart dieses bisher betrieben wird, darauf weist Barbara
Ottofrickenstein-Ripper vom Vorstand der BfB hin.

BfB kritisiert die neue Landesregierung wegen des Aussetzens des GütesiegelsFSC im Staatswald 

Bensheim. Die beiden hessischen Regierungsfraktionen CDU und SPD planen die
Aussetzung des Gütesiegels FSC im Staatswald mit rund 342.000 ha Wald. FSC
steht für „Forest Stewardship Council“und ist ein anerkanntes
internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft. Die
Naturschutzverbände NABU, BUND und HGON sowie die Industriegewerkschaft Bau
kritisieren dieses Vorhaben der neuen Landesregierung in einer gemeinsamen
Stellungnahme. Dieser kritischen Stellungnahme schließt sich die
Stadtverordnetenfraktion der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB)
an. 

Die ökologischen Vorteile der FSC-Zertifizierung zeigen sich am deutlichsten
bei den Biotopbäumen. Die Anzahl dieser Bäume pro Hektar wurde von drei auf
zehn deutlich erhöht, was langfristig die Grundlage für ein Netz uralter
Baumveteranen schafft. Diese Bäume sind entscheidend für das Überleben
zahlreicher, hochspezialisierter Pilze und Insekten. 

„Die FSC Zertifizierung gibt uns eine Möglichkeit, Wälder so zu
bewirtschaften, dass sie in der Lage sind, uns Menschen Ressourcen zur
Verfügung zu stellen, dies jedoch mit so wenig negativen Umweltauswirkungen
wie möglich“, informiert BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau.

BfB sieht B-Plan Seegenberg (ehemaliges CBM-Gelände) kritisch 

Bensheim. Zur nächsten Fraktionssitzung trifft sich die BfB-Fraktion am
Dienstag, den 7, Mai 2024 um 18.00 Uhr in der marokkanischen Kulturgemeinde
auf dem Guntrum-Gelände, informiert Yvonne Dankwerth vom Vorstand der
Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB). 

Wir befassen uns insbesondere mit der Vorbereitung der
Stadtverordnetenversammlung und hier schwerpunktmäßig mit dem Bebauungsplan
Seegenberg, dem ehemaligen Gelände der CBM. Wie der Ortsbeirat Schönberg,
der viele offene Fragen zum Bebauungsplan sieht, sehen wir die
Notwendigkeit, dass die Verwaltungsvorlage abgesetzt und verschoben wird,
informiert BfB-Stadtverordneter Franz Apfel. 

Insbesondere fehlt uns die dreidimensionale Darstellung der Baukörper im
Plangebiet durch den Vorhabenträger. Diese Darstellung wurde uns in einer
Anfrage der BfB-Fraktion mit Schreiben vom 24.2.2022 zugesagt. Dort wurde
uns folgendermaßen geantwortet: „Zu dem Entwurf, welcher der
Stadtverordnetenversammlung im nächsten Verfahrensschritt zur
Beschlussfassung vorgelegt werden wird, wird der Vorhabenträger eine
dreidimensionale Darstellung der Baukörper im Plangebiet erstellen.“ Wir
erwarten, dass diese Zusage eingehalten wird, macht BfB-Stadtverordnete Dr.
Ulrike Vogt-Saggau deutlich. 

Wir bitten weiterhin um die Durchführung einer
Bürgerinformationsveranstaltung in der die Bürgerinnen und Bürger vor Ort
über den geänderten B-Plan informiert und gehört werden. Eine
Bürgerinformationsveranstaltung vor der Befassung der kommunalen Gremien
wäre eine vertrauensbildende Maßnahme, heißt es in der BfB-Mitteilung
abschließend. 

BfB berät über Bebauungspläne – Erweiterung EDEKA in Auerbach wirdunterstützt – Bebauungsplan Seegenberg wird kritisch gesehen 

Bensheim. Mit der Vorbereitung der Ausschüsse der
Stadtverordnetenversammlung befasst sich die BfB-Fraktion in ihrer nächsten
Video-Konferenz. Insbesondere die Bebauungspläne in Auerbach, der Weststadt
sowie in Bensheim Mitte/Schönberg werden besprochen nachdem die Ortsbeiräte
dazu getagt haben. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Ergebnis der
Vorstellung der prämierten Entwürfe aus dem Ideenwettbewerb für den
Marktplatz der Zukunft und zwar nach dem Workshop der Kommunalpolitiker, die
auch über das weitere Vorgehen beraten haben, informiert die
Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB). 

Der Bebauungsplan „Dorfmühle“ in Auerbach, der eine Erweiterung des
Lebensmittel-Vollsortimenters EDEKA vorsieht wird von uns unterstützt. Ziel
ist der Erhalt und die Verbesserung der Grund- und Nahversorgung im
Stadtteil Auerbach, berichtet Andreas Born, der die BfB im Magistrat
vertritt. 

Um seine Marktposition zu halten, soll der Lebensmittelmarkt grundlegend
modernisiert werden, wozu vor allem breitere Verkehrs- und Gangflächen und
eine großzügigere Anordnung der einzelnen Abteilungen gehören. Der
EDEKA-Markt soll von heute 1500 qm Verkaufsfläche auf 2500 qm erweitert
werden. Über der Erweiterung des Marktes sollen auch Büros, Wohnungen und
Praxen entstehen, darauf weist Barbara Ottofrickenstein-Ripper,
BfB-Vertreterin im Ortsbeirat Auerbach, hin. 

Der Bebauungsplan Seegenberg (ehemals CBM) wird in der BfB-Fraktion kritisch
gesehen. Die Bebauung wird verdichtet und es kommen 30 zusätzliche
Wohneinheiten hinzu was jetzt 155 Wohneinheiten für dieses Gebiet bedeutet.
Die Stellungnahmen der Naturschutzverbände haben für uns ebenso Bedeutung
wie die der Anlieger. „Wir sind auf das Votum der Ortsbeiräte Bensheim-Mitte
und Schönberg gespannt, erklärt Yvonne Dankwerth, BfB-Vertreterin im
Ortsbeirat Bensheim-Mitte. 

Der Bebauungsplan „Rheinstraße-Elbestraße-Moselstraße wird von der
BfB-Fraktion grundsätzlich unterstützt. Der Bebauungsplan setzt ein
allgemeines Wohngebiet für diesen Bereich fest. Dort dürfen nur Wohngebäude
errichtet werden, bei welchen 40 % der Wohnungen mit Mitteln der sozialen
Wohnraumförderung gefördert werden könnten. In einem noch zu verhandelnden
städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt Bensheim und der Wohnbau
Bergstraße soll die Verpflichtung des Grundstückeigentümers zur Durchführung
von Maßnahamen der sozialen Wohnraumförderung festgehalten werden. Letztlich
kommt es dann auf die Inhalte dieses städtebaulichen Vertrags an, betont
BfB-Stadtverordneter Franz Apfel abschließend.

BfB befasst sich mit der Bürgerversammlung zur Energiewende

Bensheim. Am Dienstag, den 23. April 2024 trifft sich die BfB-Fraktion per Video-Konferenz ab 18.00 Uhr zu ihrer nächsten Sitzung. Im Mittelpunkt der Sitzung steht das Thema Energiewende in Bensheim und die Bürgerversammlung zu diesem Thema am 25. April 2024 um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Kronepark, informiert BfB-Stadtverordneter Norbert Koller. 

„Wir setzen uns für Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern und auf genutzten Flächen wie Parkplätzen etc. ein. Die Nutzung des GGEW-Parkplatzes mit überdachten Stellplätzen auf denen 792 Solarmodule installiert wurden ist ein Vorzeigebeispiel. Wir setzen darauf, dass weitere Bensheimer Firmen diesem Beispiel folgen. Auch auf Bensheims Dächern gibt es noch sehr viele Möglichkeiten diese für Photovoltaik-Anlagen zu nutzen“, darauf weist BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau hin. 

Nach der Genehmigung der Photovoltaik-Anlage an der Hartbrücke lehnen wir weitere Photovoltaik-Anlagen auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen ab. „Wir wollen die Konzentration auf die Dächer und bereits genutzte Flächen wie Parkplätze etc. um die Biodiversität (Artenvielfalt) zu erhalten“, informiert Barbara Ottofrickenstein-Ripper, Sprecherin der BfB. 

Das Thema Energiewende wird in der Öffentlichkeit sowohl bei Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen als auch bei dem Thema Windkraft kritisch gesehen. „Wir hoffen, dass es zu einem interessanten Austausch von Pro und Contra der einzelnen Maßnahmen auf der Bürgerversammlung dazu kommen wird“, meint BfB-Stadtverordneter Franz Apfel abschließend.

Marktplatz der Zukunft Thema bei den Bürgern für Bensheim (BfB)

Bensheim. Zu ihrer Sitzung am Dienstag, den 16. April 2024 trifft sich die Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) um 18.00 Uhr per Video-Konferenz. 

„Wir tauschen uns über die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Marktplatz der Zukunft“ aus und sehen uns insbesondere die drei Entwürfe, die vom Preisgericht ausgezeichnet wurden, näher an, informiert BfB-Stadtverordneter Norbert Koller. 

Die Ausstellung in der Stadtkirche St. Georg mit allen 19 Wettbewerbsbeiträgen war mit rund 1200 Besucherinnen und Besuchern sehr gut besucht. „Wir sind auf die überarbeiteten Entwürfe aufgrund der Anregungen auf dem Werkstatttag sehr gespannt, die am Mittwoch, den 24. April 2024 um 19.00 Uhr im Bensheimer Bürgerhaus für die Öffentlichkeit präsentiert werden“, darauf weist Yvonne Dankwerth, Vertreterin der BfB im Ortsbeirat Mitte, hin. 

Für die Kommunalpolitik ist ein Workshop am 27. April als Vorbereitung für den anstehenden Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vorgesehen. Bei diesem Workshop geht es u. a. darum, welcher der Entwürfe der Preisgruppe weiter verfolgt wird und mit welchem Verfahren, das passieren soll, informiert die BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau. 

„Wir bedanken uns bei der Stadtverwaltung und bei der Bürgerinitiative „Bensheimer Marktplatz besser beleben“ für ihr Engagement. Der Marktplatz ist der zentrale Ort unserer Innenstadt. Von dort können wichtige Impulse für die Belebung der Innenstadt ausgehen“, erinnert BfB-Stadtverordneter Franz Apfel abschließend.

BfB: Innenstadt-Themen und Gespräch mit der Wohnbau Bergstraße

Bensheim. Zu ihrer nächsten Video-Konferenz trifft sich die Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) am Dienstag, den 26. März 2024 bereits um 16.45 Uhr. Das Thema Innenstadt steht zunächst im Mittelpunkt des Austauschs innerhalb der BfB, informiert BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau. 

Neben dem Brief einer Bensheimer Kaufmannsfamilie über den Zustand der Bensheimer Innenstadt mit zahlreichen Hinweisen und Vorschlägen beraten wir ebenfalls über das Thema Bahnhofstraße. Dort fühlen sich Kaufleute ebenfalls abgehängt, darauf weist BfB-Stadtverordneter Franz Apfel hin. 

Die Sanierung und Ausbau der Gastwirtschaft „Zum Ochs“ auf den dortigen Baumbestand an der Lauter ist ebenfalls Thema bei der BfB. Unser Ziel ist der Erhalt aller Bäume neben der Gastwirtschaft, informiert Yvonne Dankwerth, die die BfB im Ortsbeirat Bensheim-Mitte vertritt. 

Im Anschluß  ist die Fraktion der BfB zu einem Gespräch bei der Wohnbau Bergstraße eG ab 18.00 Uhr eingeladen. Das Thema ist der allgemeine Wohnungsbau in unserer  Region“, erklärt BfB-Stadtverordneter Norbert Koller.

BfB: Innenstadt wird durch Rückkehr der Sparkasse gestärkt

Bensheim. Zu ihrer nächsten Fraktionssitzung trifft sich die BfB-Fraktion per Video-Konferenz am Dienstag, den 19. März 2024 ab 18.00 Uhr. Im Mittelpunkt der Sitzung steht u. a. das Thema „Sparkasse Bensheim“, informiert Yvonne Dankwerth vom Vorstand der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB). 

„Wir begrüßen die Sanierung des Sparkassenhauptgebäudes am Bahnhof. Für die Sanierung der Sparkasse haben wir uns als BfB-Fraktion jahrelang eingesetzt. Zum Schluss mit Erfolg. Die Sanierungsarbeiten an der Sparkasse sollen bereits weit fortgeschritten sein. Durch die Rückkehr der Sparkasse in die Innenstadt wird die Innenstadt wieder gestärkt. Das ist ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt für die gebeutelte Innenstadt“, darauf weist BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau hin. 

Im Jahr 2002 wurde das damals umfassend sanierte Hauptgebäude der Sparkasse eingeweiht. Am Tag der Architektur 2003 wurde der architektonisch reizvolle Gebäudeanbau vorgestellt und bewundert. Dieses stadtprägende Gebäude bleibt uns erhalten, stellt BfB-Stadtverordneter Norbert Koller fest. 

Deutschlands Sparkassen haben ihren Gewinn im letzten Jahr deutlich gesteigert (BA vom 13.3.2024). „Wir hoffen, dass es bei der Sparkasse Bensheim ähnlich gut aussieht und die Sparkasse zur Ausschüttungspraxis an alle Trägerkommunen zurückkommt“, erklärt BfB-Stadtverordneter Franz Apfel und erinnert an eine Pressemitteilung der Sparkasse vom 17. Dezember 2021, Zitat: „„Sparkassenvorstand will künftig eine aktive Ausschüttungspolitik im Interesse der Bürger der Trägergemeinden verfolgen.“ Dadurch könnte der Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Haushalt 2024 umgesetzt werden.

BfB spricht über den städtebaulichen Wettbewerb und zum ThemaWindelcontainer 

Bensheim. Zur nächsten Fraktionssitzung trifft sich die BfB-Fraktion am
Dienstag, den 5. März 2024 um 18.00 Uhr in der marokkanischen Kulturgemeinde
auf dem Guntrum-Gelände, informiert Yvonne Dankwerth vom Vorstand der
Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB). 

Nachdem das Wettbewerbspreisgericht 3 Arbeiten zur weiteren Bearbeitung
ausgewählt hat, werden alle Arbeiten ab 29.02. in St. Georg öffentlich
ausgestellt, jedoch ohne Modelle. Wir gehen ergebnisoffen in die weitere
Beratung. Wir sind gespannt, auf die Resonanz der Bürgerschaft bei und nach
dem Werkstatttag. Für uns ist wichtig, dass am 24. April die überarbeiteten
Entwürfe auf einer öffentlichen Veranstaltung im Kolpinghaus vorgestellt
werden, bevor die kommunalen Gremien darüber entscheiden, informiert Norbert
Koller.

Wir sprechen nochmals über den Windelcontainer. Fest steht jedenfalls, dass
auch andere Kommunen einen Windelcontainer als Angebot für ihre Bürgerinnen
und Bürger vorhalten. U.a. in Heppenheim. Der Magistrat wurde beauftragt,
mit den Mitgliedskommunen des ZAKB und dem ZAKB-Verband Gespräche zu führen
um Windelcontainer auf den Wertstoffhöfen des ZAKB bereitzustellen. Die
Windelcontainer sollen über den Haushalt des ZAKB finanziert werden. Die
BfB-Fraktion hat diesen Antrag der Koalition unterstützt um eine möglichst
breite Zustimmung in der Stadtverordnetenversammlung an den ZAKB zu
erreichen. Bei der Streichung des Windelcontainers werden nicht nur die
Familien/Einzelpersonen mit Kleinkindern hart getroffen sondern auch die
Familien bzw. Einzelpersonen die Angehörige zu Hause pflegen. Wir sprechen
uns aus sozialen Gründen auf jeden Fall für die Wiedereinführung des
Windelcontainers aus.

„Ich erinnere daran, dass der ZAKB seinen jährlichen Erstattungsbetrag an
die Kommunen deutlich erhöht. Für Bensheim bedeutet das, dass der ZAKB
seinen Erstattungsbetrag in Höhe von bisher 129.500 auf 215800 erhöht. Das
ist mehr als zwei Windelcontainer kosten würden, stellt BfB-Stadtverordneter
Franz Apfel fest.