Bensheim. Die Fraktion der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) macht Sommerpause. Das nächste Treffen der BfB-Fraktion findet am Dienstag, den 19. August 2025 um 18.00 Uhr statt.
BfB-Fraktion: Regionalplan in einer Bürgerversammlung zur Diskussion stellen
Die nächste Fraktionssitzung der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) findet am Dienstag, den 22. Juli 2025, um 18:00 Uhr als Video-Konferenz statt.
Ein zentrales Thema der Sitzung ist der geplante Regionalplan, dessen Entwurf noch in diesem Jahr diskutiert und beschlossen werden soll. Die drei Stadtverordneten Franz Apfel, Barbara Ottofrickenstein-Ripper und Dr. Ulrike Vogt-Saggau sprechen sich ausdrücklich dafür aus, vor der Beschlussfassung eine Bürgerversammlung in Bensheim durchzuführen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bei gleichzeitig geringstmöglichen Umwelteingriffen. Die BfB schlägt hierzu unter anderem vor:
Die Umnutzung leerstehender Büroflächen
Die Aufstockung bestehender Wohngebäude
Die Nutzung von Dächern auf Nicht-Wohngebäuden wie Einkaufszentren oder Parkgaragen zur Wohnraumschaffung
„Diese Maßnahmen erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung, Bauwirtschaft und der Bevölkerung“, betont BfB-Sprecherin Yvonne Dankwerth.
Im Fokus steht dabei, neuen Wohnraum zu schaffen, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Die BfB verweist auf die Ziele der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, die den Schutz von Freiflächen und die Begrenzung des Flächenverbrauchs betonen.
„Es gilt, die Interessen von Naturschutz, Landwirtschaft und Wohnraumbedarf in Einklang zu bringen“, so Andreas Born, BfB-Vertreter im Magistrat, abschließend.
BfB und VuA setzen sich für hybride Ausschusssitzungen ein – analog der Regelung im Bergsträßer Kreistag
Bensheim. Die Ausschüsse der Bensheimer Stadtverordnetenversammlung sollen ab der neuen Wahlperiode (April 2026) in hybrider Form stattfinden können, sofern diese nicht nach den gesetzlichen Bestimmungen ausgeschlossen sind. Der Magistrat wird beauftragt bis zur Sitzungsrunde im Dezember 2025 Informationen dazu beim hessischen Städtetag und Hessischen Gemeindebund sowie beim Kreis Bergstraße einzuholen, vorzulegen und eine Änderung der Geschäftsordnung vorzuschlagen, schlagen die Fraktionsvorsitzenden Franz Apfel (BfB) und Rolf Kahnt (VuA) in einer gemeinsamen Pressemitteilung vor.
Der Bergsträßer Kreistag hat beschlossen, zukünftig die Durchführung von hybriden Ausschusssitzungen zuzulassen, sofern diese nicht nach den gesetzlichen Bestimmungen ausgeschlossen sind.
Der Magistrat soll zu dem Thema Informationen bei den beiden Verbänden Städtetag und Gemeindebund sowie bei dem Kreis Bergstraße einholen. Der Kreis Bergstraße hat hybride Ausschusssitzungen beschlossen. Die bis dahin vorliegenden Erfahrungen sollen vorgelegt werden.
Die Einzelheiten zur Sitzungsteilnahme mittels Bild-Ton-Übertragung sollen in der Geschäftsordnung/Hauptsatzung festgelegt werden.
Bürger für Bensheim und VuA sprechen sich gegen Bensheim als Entlastungsstadt für Frankfurt aus !
Bensheim. Die Stadt Bürstadt hat bereits Mitte März 2025 die Themen Regionalplan und Entlastungskommune für Frankfurt besprochen. Aus den Veröffentlichungen geht hervor, dass der neue Regionalplanentwurf des Regierungspräsidiums Darmstadt Bensheim als eine von fünf Kommunen vorsieht, die zukünftig Wohnraum zur Entlastung der Metropole Frankfurt bereitstellen sollen. Diese Einordnung lehnen wir entschieden ab – nicht aus grundsätzlicher Wachstumsfeindlichkeit, sondern aus Verantwortung gegenüber Stadtstruktur, Lebensqualität und realistischer Planung, betont Stadtrat Andreas Born ( Bürger für Bensheim.
Bensheim ist strukturell nicht dafür ausgelegt
Bensheim ist eine Stadt mit gewachsener Identität, kleinteiliger Bebauung und begrenzten Flächenreserven. Zwischen Odenwald und Bergstraße gelegen, ist das geografische Wachstum bereits heute stark eingeschränkt. Der Verlust wertvoller Natur- und Erholungsräume wäre der Preis eines überzogenen Wachstums – ein Preis, den wir nicht bereit sind zu zahlen, erklären die Stadtverordneten Franz Apfel (BfB) und Rolf Kahnt (VuA).
Entfernung macht tägliches Pendeln unattraktiv
Mit einer Distanz von rund 60 bis 70 Kilometern nach Frankfurt und einer einfachen Fahrzeit von bis zu einer Stunde ist Bensheim kein prädestinierter Pendlerstandort. Die Vorstellung, durch Wohnraumausbau hier eine spürbare Entlastung für Frankfurt zu erreichen, verkennt grundlegende Pendlerrealitäten und führt zu zusätzlichem Druck auf bereits heute überlastete Verkehrswege wie die A5 oder die Bahnstrecke Frankfurt–Heidelberg, darauf macht Matthias Penteker (VuA) aufmerksam.
Infrastruktur am Limit
Unsere sozialen Einrichtungen – Schulen, Kitas, medizinische Versorgung – arbeiten bereits heute an der Belastungsgrenze. Weitere Bevölkerungszuwächse würden nicht zur Entspannung, sondern zur Überforderung führen. Wer echte Entlastung für Frankfurt will, muss in bereits eng verflochtenen Städten wie Offenbach, Hanau oder Bad Vilbel ansetzen – dort, wo funktionale Nähe besteht, erklärt BfB-Sprecherin Yvonne Dankwerth.
Keine Verstädterung auf Kosten der Lebensqualität
Bensheim ist keine Vorstadt Frankfurts. Wir stehen für hohe Wohnqualität, regionale Verwurzelung und eine eigenständige Entwicklungsperspektive. Die von außen verordnete Rolle als „Entlastungskommune“ gefährdet diese Prinzipien und läuft Gefahr, unsere Stadt in eine Richtung zu drängen, die die Bürgerschaft nicht mitträgt, darauf weist BfB-Stadtverordnete Dr. Ulrike Vogt-Saggau hin.
Unser Standpunkt: Selbstbestimmte, maßvolle Stadtentwicklung
Wir bekennen uns zu einer verantwortungsvollen Stadtentwicklung im Einklang mit Umwelt, Infrastruktur und gesellschaftlichem Zusammenhalt – aber nicht zu einer fremdgesteuerten Wachstumsstrategie, die auf veralteten Annahmen über Mobilität und Ballungsraumlogik beruht, meint Dazu BfB-Stadtverordnete Barbara Ottofrickenstein-Ripper.
Deshalb fordern BfB und VuA: Die Herausnahme Bensheims aus der Liste der Entlastungskommunen und werden dazu auch entsprechende Anträge stellen. Betonen die BfB-Fraktion und die VuA-Fraktion.
Bürger für Bensheim (BfB) suchen engagierte Mitstreiter für die Kommunalwahl 2026
Bensheim, Juli 2025. Die Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim e.V. (BfB) ruft engagierte Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv an der Kommunalwahl am 15. März 2026 zu beteiligen. Gesucht werden motivierte Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für eine lebenswerte, soziale und ökologische Stadt einsetzen möchten. Ob als Kandidat:in, Unterstützer:in oder Mitglied – jede Form des Engagements ist willkommen.
Die BfB verfolgt unter anderem folgende Ziele:- Erhalt von Grün- und Landwirtschaftsflächen
– Nachhaltige Stadtentwicklung mit Herz und Verstand
– Keine weitere Flächenversiegelung
– Schutz sensibler Naturräume: Keine Windkraftanlagen oberhalb von Gronau und Hochstädten
– Bensheim darf keine „Entlastungskommune“ für Frankfurt werden
– Mehr Bürgerbeteiligung
– Deutliche Senkung der Grundsteuer B
Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen, mitzudiskutieren und Verantwortung für ihre Stadt zu übernehmen.
Die öffentlichen Fraktionssitzungen finden dienstags statt (aktuelle Termine im Bergsträßer Anzeiger).
Kontakt:
E-Mail: info@bfb-bensheim.de
Telefon: 06251 703464 (Anrufbeantworter)
Weitere Informationen: www.bürger-für-bensheim.de
Gestalten Sie die Zukunft Bensheims mit – aktiv, bürgernah und transparent!
BfB berät über das Sommerprogramm und will mehr Grün in der Innenstadt erreichen
Bensheim. Zu ihrer nächsten Sitzung trifft sich die Fraktion der Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim am Dienstag, den 8. Juli 2025 ausnahmsweise bereits um 17.30 Uhr zur Fraktionssitzung per Video-Konferenz. Wir blicken zurück auf die letzte Stadtverordnetenversammlung, in der über die Wahl von Frank Daum zum 1. Stadtrat der Stadt Bensheim entschieden wurde und beraten über unser Sommerprogramm, informiert BfB-Sprecherin Yvonne Dankwerth.
Das neue Wohngebiet auf dem alten Sannergelände wird erneut Thema bei der BfB sein. Für uns ist auch von Interesse ob die Auerbacher Schillerschule die neu zu erwartenden Schüler aufnehmen kann oder ob bauliche Veränderungen notwendig werden, informiert BfB-Stadtverordnete Barbara Ottofrickenstein-Ripper aus Auerbach. Schließlich werden bis zu 1000 neue Mitbürger auf dem Gelände erwartet.
Immer mehr Hitzetage mit weit über 30 Grad und immer mehr tropische Nächte: am Mittwoch waren es laut Wetteramt 39 Grad in Bensheim. Als Antwort darauf brauchen wir mehr stätisches Grün in der Innenstadt und auf keinem Fall immer weniger Grün. Die großflächige Beseitigung von städtischem Grün in der Dammstraße und in dem großen Stück gegenüber von Sirona bis zur Unterführung dort sind grundlegend falsche Entscheidungen, die die Hitzesituation in der Stadt weiter befördern werden, meint dazu BfB-Stadtverordneter Franz Apfel.
Wahl zum 1. Stadtrat/1. Stadträtin = kein Fraktionszwang bei der BfB
Bensheim. Die Fraktion der Wählergemeinschaft „Bürger für Bensheim“ (BfB) hat sich in ihrer jüngsten Fraktionssitzung ausführlich mit der anstehenden Wahl zur Besetzung der Position des Ersten Stadtrats bzw. der Ersten Stadträtin in Bensheim befasst.
Nach der Vorstellung beider Kandidaten entwickelte sich innerhalb der Fraktion ein vielfältiges Meinungsbild. Die Argumente und Positionen wurden intensiv diskutiert und abgewogen.
Angesichts der unterschiedlichen Einschätzungen innerhalb der Fraktion hat die BfB beschlossen, ihren Mitgliedern in der Stadtverordnetenversammlung die Entscheidung über das individuelle Abstimmungsverhalten am 03.07.2025 freizustellen. Eine einheitliche Fraktionsabstimmung wird es daher nicht geben.
Die BfB-Fraktion betont, dass diese Offenheit Ausdruck ihres demokratischen Selbstverständnisses ist – individuelle Meinungsbildung wird ausdrücklich zugelassen und respektiert teilt BfB-Stadtverordneter Franz Apfel mit.
BfB-Fraktion für Sparen und Reformen um die Grundsteuer B wieder zu senken !
Bensheim. Zu ihrer nächsten Fraktionssitzung trifft sich die Wählergemeinschaft Bürger für Bensheim (BfB) am Dienstag, 1. Juli 2025 um 19.30 Uhr per Video-Konferenz, informiert BfB-Sprecherin Yvonne Dankwerth.
Wir sprechen u. a. über die Wahl zur 1. Stadträtin bzw. zur Wahl des 1. Stadtrates für die Stadt Bensheim in der nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung, informiert BfB-Stadtverordnete Barbara Ottofrickenstein-Ripper.
Die Sommerpause werden wir nutzen um deutlich zu machen, dass die Sparmöglichkeiten und Reformen bei der Stadtverwaltung Bensheim noch lange nicht ausgeschöpft sind. Auf jeden Fall wollen wir die weiteren vorgesehenen Anhebungsschritte bei der Grundsteuer B auf 1275 Punkte und 1660 Punkte verhindern, macht BfB-Stadtverordneter Franz Apfel deutlich.
In den Ausschüssen des Bergsträßer Kreistages wurde jetzt die Teilnahme von Ausschussmitgliedern per Video ermöglichst. Eine Möglichkeit die wir auch in Bensheim für unsere Ausschüsse in Erwägung ziehen sollten, meint dazu Stadtrat Andreas Born (BfB).
BfB-Fraktion für Bedarfsampel im Bereich der B 3 Ortsausgang Richtung Heppenheim
Bensheim. „Wir verstehen die Initiative einer Reihe von Anliegern der Arminstraße zum Thema gefährliche Verkehrssituation im Bereich des Ortsausgangsschildes/Ortseingangsschildes von und nach Heppenheim. Die Situation ist unübersichtlich und beinhaltet die Gefahr durch Geschwindigkeitsüberschreitungen“, darauf weist Yvonne Dankwerth hin, die die BfB-Fraktion im Ortsbeirat Stadtmitte vertritt.
Die Petition der Anlieger weist auf die Problematik überhöhter Geschwindigkeiten, gefährliches Linksabbiegen und gefährliche Überquerung für Fußgänger und Radfahrer im Bereich der dortigen Verkehrsinsel. Wir verweisen in diesem Zusammenhang nochmals darauf, dass der fließende Verkehr bei der Querungshilfe nicht anhalten muß. Beim überqueren sind Passanten zudem im Gefahrenbereich der Links- und Rechtsabbieger, dies geht zutreffend aus der Petition hervor, meint BfB-Stadtverordneter Franz Apfel.
„Wir können uns in Teilen der Petition anschließen. Eine Bedarfsampel würde für diesen unübersichtlichen Bereich für mehr Sicherheit sorgen und ein Überholverbot ab Tegut-Kreisel bis Ortsschild Bensheim findet unsere Unterstützung. Wir begrüßen, dass noch überprüft wird ob eine Fußgängerampel installiert wird und sind auf das Ergebnis sprich die Antwort mit Entscheidungsgründen zu den weiteren Forderungen der Resolution gespannt, erklärt die BfB-Fraktion.
Stadträtin Rauber-Jung zu Gast in der BfB-Fraktion
Bensheim. Zu ihrer nächsten Fraktionssitzung trifft sich die BfB-Fraktion zusammen mit der VUA-Fraktion am Dienstag, den 10. Juni 2025 um 18.00 Uhr im Hotel Felix in der Dammstraße. Die BfB-Fraktion tagt zusammen mit den BfB-Sprecherinnen und Sprechern und der VuA-Fraktion. Wir haben Frau Nicole Rauber-Jung eingeladen. Die 1. Stadträtin bewirbt sich um sechs weitere Jahre für diese Position. Um 18.15 Uhr stellt sie sich vor und steht für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der BfB-Sprecherrinnen und Sprecher Andreas Born, Yvonne Dankwerth und Barbara Ottofrickenstein-Ripper.
Am 24. Juni 2025 um 18.15 Uhr haben wir Frank Daum zu Gast, der sich ebenfalls um die Stelle des 1. Stadtrates in Bensheim bewirbt, darauf weist BfB-Stadtverordneter Franz Apfel hin.