Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion und der Grünen Fraktion zum Thema „Verwendung Finanzmittel zum B-Plan KITA Fehlheim/Schwanheim auf die Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses

BfB-Fraktion und Grüne Fraktion 25. Juni 2021

Frau

Stadtverordnetenvorsteherin

Christine Deppert

Herrn Ausschussvorsitzender

Werner Bauer

über parlamentarisches Büro

Sehr geehrte Frau Deppert, sehr geehrter Herr Werner Bauer,

nehmen Sie bitte den nachfolgenden Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion und der Grünen Fraktion zum Thema „Verwendung Finanzmittel zum B-Plan KITA Fehlheim/Schwanheim auf die Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses am 5. Juli 2021 und der Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 2021.

Mit freundlichen Grüßen

Franz Apfel, Moritz Müller, Doris Sterzelmaier,

BfB-Fraktion Grüne Fraktion Grüne Fraktion

Der Haupt- und Finanzausschuss und die Stadtverordnetenversammlung mögen beschließen:

„Die im Teilergebnishaushalt auf Seite 470/471 6120000 und 6770000 eingestellten Finanzmittel für den B-Plan Kindergarten Fehlheim/Schwanheim in Höhe von 25.000 + 5.000 Euro werden für die Planung einer 5-gruppigen Kindertagesstätte im Baugebiet Langgewann in Fehlheim sowie für die Planung eines 2-gruppigen Neubaus am bestehenden Standort der Kindertagesstätte in Schwanheim verwendet.“

Kurzbegründung:

Die Fraktionen von BfB und GRÜNEN unterstützten nicht den Bau einer siebengruppigen KITA im regionalen Grünzug unserer Stadt. Wir sind der Auffassung, dass zwei KITAS – eine in Fehlheim und eine in Schwanheim – geplant und gebaut werden sollen.

Wir verweisen auf die Widerstände in beiden KITAs/ Kirchengemeinden aus den Ortsteilen und der Naturschutzverbände gegen die große gemeinsame Kindertagesstätte.

Wir erinnern an die alternative Möglichkeit, aus der Vorlage 265/20. Diese sah eine 5 zügige KITA für Fehlheim und ein Ersatzneubau für Schwanheim vor.

Auf eine Frage der BfB-Fraktion an die Bürgermeister-Kandidatin Christine Klein wurde am 6.11.2020 geantwortet:

Frage: Werden Sie sich als gewählte Bürgermeisterin/Bürgermeister für einen neuen Anlauf für einen anderen Standort der Groß-KITA zwischen Schwanheim/Fehlheim einsetzen? Wir meinen damit keinen Standort im regionalen Grünzug.

Antwort: Die STVV hat mehrheitlich nach langen Diskussionen und unter Abwägung der Vor- und Nachteile inklusive der Auswirkungen des Eingriffes in den Grüngürtel entschieden. Diese Entscheidung gilt es zunächst zu respektieren. Dennoch werde ich erneut prüfen lassen, welche Flächen alternativ im Bereich Fehlheim Schwanheim für eine Groß-Kita unter Berücksichtigung aller Aspekte (Naturschutz, finanzielle, zeitliche, Bedürfnisse der Kinder und Eltern) geeignet wären. Im Vordergrund steht für mich dabei, Grünflächen und Naturschutzbereiche mit keinen bzw möglichst geringen Eingriffen zu erhalten. Zu diesen Flächen gehört natürlich auch das freiwerdende Gelände der Firma Blechschmitt. Das Ergebnis muss mit den betroffenen Bürgern und den politischen Gruppierungen mit dem Ziel eines tragfähigen Kompromisses diskutiert werden. Letztlich muss die STVV entscheiden.

„Prüfung Verkäufe aufgrund des aktuellen Immobilienkatasters“

BfB-Fraktion Bensheim, 29. Juni 2021

Frau

Stadtverordnetenvorsteherin Christine Deppert

Herrn

Ausschussvorsitzenden Werner Bauer

über parlamentarisches Büro

Sehr geehrte Frau Deppert, sehr geehrter Herr Bauer,

wir bitten Sie nachfolgenden Antrag der BfB-Fraktion „Prüfung Verkäufe aufgrund des aktuellen Immobilienkatasters“ auf die Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusse am 5. Juli 2021 und die Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 2021 zu setzen.

Mit freundlichen Grüßen

Franz Apfel,

BfB-Fraktionsvorsitzender

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:

„Der Magistrat wird beauftragt, folgende Objekte zu verkaufen bzw. den Verkauf zu prüfen bzw. Prüfung Aufhebung eines Mietvertrages:

Ø Objekt Nr. 3303 Verkauf Alte Gerberei, Platanenallee 5 – (Hier ist in Zukunft mit erheblichem Sanierungsbedarf zu rechnen.) Jährliche Aufwendungen: 75.558 Euro. Ein privater Eigentümer könnte gegebenenfalls wegen Anreize Abschreibung Denkmalschutz-Objekt gefunden werden.

Ø Objekt-Nr.: 3307 Volkshochschule Am Wambolder Hof 2, Prüfung Beendigung Mietvertrag. Jährliche Aufwendungen: 25.707 Euro.

Ø Objekt-Nr.: 3312 Stadtkeller, Dalberger Gasse 11, wenn Zuschüsse nicht zurückgezahlt werden müssen: Prüfung Verkauf. Jährliche Aufwendungen: 2548 Euro.

Ø Seite 158: Prüfung Mietminderung Miete Rathaus aufgrund des Zustandes des Rathauses.

Anfrage von FWG, Grünen und BfB zum Thema Status „Grundstücke, grundstückgleiche Rechte“ und „Bauten“

An die Stadtverordnetenvorsteherin                                     Bensheim, den 23.06.2021                                                                            

Frau Christine Deppert                                                                                                                     

der Stadt Bensheim

Kirchbergstraße 18

64625 Bensheim                                  

Sehr geehrte Frau Stadtverordnetenvorsteherin Deppert,

bitte nehmen Sie die nachfolgende Anfrage von FWG, Grünen und BfB zum Thema Status „Grundstücke, grundstückgleiche Rechte“ und „Bauten“ auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des HFA-Ausschusses am 05.07. 2021 und der Stadtverordnetenversammlung am 15.07. 2021.

Im Haushaltsplan 2021 der Stadt sind unter Produkt 2.15.01 „Grundstücksordnung“ im Investitionsprogramm Einzahlungen in Höhe von insgesamt 5,28 Mio € für Grundstücksverkäufe geplant mit entsprechender Wirkung auf das Sachvermögen der Stadt.

Zu der Entwicklung des Sachvermögens der Stadt haben wir die folgenden Fragen an den Magistrat:

  1. Welche flächenmäßigen und wertmäßigen Veränderungen des Grundstück- und Gebäudebesitzes der Stadt sind in den beiden letzten Wahlperioden von 2011 – 2021erfolgt? Bitte separat für jede der Wahlperiode angeben.
  2. Was sind die absoluten flächenmäßigen und wertmäßigen Werte für den Grundstück- und Gebäudebesitz der Stadt in den beiden letzten Wahlperioden von 2011 – 2021?
  3. Wie hoch sind die Anteile von Siedlung-, landwirtschaftlichen und forstlichen Flächen am gesamten Grundbesitz der Stadt – wertmäßig und flächenmäßig in den beiden letzten Wahlperioden von 2011 – 2021.

Mit freundlichen Grüßen

FWG Fraktion                            GRÜNE Fraktion                                   BfB Fraktion                 

Dr. Rolf Tiemann             Doris Sterzelmaier       Moritz Müller                 Franz Apfel

Fraktionsvorsitzender   Fraktionsvorsitzende    Fraktionsvorsitzender      Fraktionsvorsitzender

Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Vorhabenbezogener B-Plan Dammstraße/Altes Stellwerk“

BfB-Fraktion 22. Juni 2021

Frau

Stadtverordnetenvorsteherin

Christine Deppert

Herrn Ausschussvorsitzender

Dr. Thomas Götz

über parlamentarisches Büro

Sehr geehrte Frau Deppert, sehr geehrter Herr Dr. Thomas Götz,

nehmen Sie bitte den nachfolgenden Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Vorhabenbezogener B-Plan Dammstraße/Altes Stellwerk“ auf die Tagesordnung des Bau-, Umwelt und Planungsausschusses am 1. Juli 2021 und der Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 2021.

Mit freundlichen Grüßen

Franz Apfel,

BfB-Fraktion

Der Bau-, Umwelt- und Planungsausschuss und die Stadtverordnetenversammlung mögen beschließen:

„Die Bebauung der Westseite der Hang-Böschung zur Wormser Straße wird abgelehnt. Die derzeitige Bepflanzung mit Bäumen, Sträuchern und Wildblumenwiese soll beibehalten werden.

Der Investor hat den vollen Infrastrukturkostenbeitrag zu zahlen. Das ist eine wichtige Einnahmequelle für die Stadt bzw. den Eigenbetrieb Kinderbetreuung.

Der Magistrat wird beauftragt, mit dem Investor eine Zurücksetzung des Gebäudes von der Wormser Straße zu verhandeln.“

Begründung wird im Bau-, Umwelt- und Planungsausschuss und der Stadtverordnetenversammlung vorgetragen.

Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Pauschale Kürzung der Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen um 5 %“

BfB-Fraktion 22. Juni 2021

Frau

Stadtverordnetenvorsteherin

Christine Deppert

Herrn Ausschussvorsitzender

Werner Bauer

über parlamentarisches Büro

Sehr geehrte Frau Deppert, sehr geehrter Herr Werner Bauer,

nehmen Sie bitte den nachfolgenden Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Pauschale Kürzung der Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen um 5 %“ auf die Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses am 5. Juli 2021 und der Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 2021.

Mit freundlichen Grüßen

Franz Apfel,

BfB-Fraktion

Der Haupt- und Finanzausschuss und die Stadtverordnetenversammlung mögen beschließen:

„Die im Ergebnishaushalt 2021 (gelbe Seiten, Seite 2) aufgeführten Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen werden pauschal um 5 % gekürzt.“

Kurzbegründung:

Im Ergebnishaushalt (gelbe Seiten, Seite 2) sind für das Jahr 2021 insgesamt 24.756.494,00 Euro vorgesehen. Im Jahr 2020 waren dafür 23.132.355,00 Euro vorgesehen. Aufgrund einer Nachfrage der BfB-Fraktion wurde mitgeteilt, dass der Gesamtbetrag für Sach- und Dienstleistungen im Jahre 2020 voraussichtlich 21.678.419,00 Euro betrug. Wir halten eine Kürzung des Betrages für das Jahr 2021 um pauschal 5 % durchaus für angemessen.

Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Streichung Mastleuchte Festplatz“

BfB-Fraktion 22. Juni 2021

Frau

Stadtverordnetenvorsteherin

Christine Deppert

Herrn Ausschussvorsitzender

Werner Bauer

über parlamentarisches Büro

Sehr geehrte Frau Deppert, sehr geehrter Herr Werner Bauer,

nehmen Sie bitte den nachfolgenden Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Streichung Mastleuchte Festplatz“ auf die Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses am 5. Juli 2021 und der Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 2021.

Mit freundlichen Grüßen

Franz Apfel,

BfB-Fraktion

Der Haupt- und Finanzausschuss und die Stadtverordnetenversammlung mögen beschließen:

„Die im Teilfinanzhaushalt auf Seite 449/450 unter 5001574 eingestellten Finanzmittel in Höhe von 35.000 Euro für eine Mastleuchte auf dem Festplatz Berliner Ring wird gestrichen.“

Kurzbegründung:

Die Installierung einer Mastleuchte auf dem Festplatz Berliner Ring halten wir für keine dringende Maßnahme.

Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Besetzungssperre Stellenplan“

BfB-Fraktion 22. Juni 2021

Frau

Stadtverordnetenvorsteherin

Christine Deppert

Herrn Ausschussvorsitzender

Werner Bauer

über parlamentarisches Büro

Sehr geehrte Frau Deppert, sehr geehrter Herr Werner Bauer,

nehmen Sie bitte den nachfolgenden Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Besetzungssperre Stellenplan“ auf die Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses am 5. Juli 2021 und der Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 2021.

Mit freundlichen Grüßen

Franz Apfel,

BfB-Fraktion

Der Haupt- und Finanzausschuss und die Stadtverordnetenversammlung mögen beschließen:

„Der Stellenplan 2021 wird beschlossen.

Zusätzlich wird eine Stellenbesetzungssperre für den Stellenplan 2021 für alle zur Zeit der Beschlussfassung über den Stellenplan unbesetzten Stellen beschlossen.

Über alle darüber hinausgehenden Stellenbesetzungen entscheidet der Haupt- und Finanzausschusses auf Vorschlag des Magistrats.

Der Magistrat wird beauftragt, die durch diesen Beschluss eintretenden Änderungen bei den Personalkosten per Änderungsseiten dem Haupt- und Finanzausschuss und der Stadtverordnetenversammlung zur Entscheidung vorzulegen.“

Kurzbegründung:

Trotz einer sehr schwierigen Haushaltslage zeigt der vorgelegte Stellenplan für 2021 folgende deutliche Steigerungen auf:

Stellenplan 2020: 157 Beschäftigte.

Besetzung zum 1.10.2020: 154,5 „

Vorschlag 2021: 170 „

Das sind rund 10 % mehr Stellen als zum 1.10.2020 besetzt sind.

Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Streichung Zuschuss und Aufwand für das nicht stattgefundene Bürgerfest“

BfB-Fraktion 22. Juni 2021

Frau

Stadtverordnetenvorsteherin

Christine Deppert

Herrn Ausschussvorsitzender

Werner Bauer

über parlamentarisches Büro

Sehr geehrte Frau Deppert, sehr geehrter Herr Werner Bauer,

nehmen Sie bitte den nachfolgenden Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Streichung Zuschuss und Aufwand für das nicht stattgefundene Bürgerfest“ auf die Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses am 5. Juli 2021 und der Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 2021.

Mit freundlichen Grüßen

Franz Apfel,

BfB-Fraktion

Der Haupt- und Finanzausschuss und die Stadtverordnetenversammlung mögen beschließen:

„Die im Teilergebnishaushalt 2021 unter 5422000 auf der Seite 250 aufgeführten Zuschüsse für das nicht stattgefundene Bürgerfest werden gestrichen, ebenfalls die Aufwendungen für das nicht stattgefundene Bürgerfest.“

Begründung wird im HFA vorgetragen.

Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Anpassung der Finanzmittel bei Bensheim Aktiv bzw. dem Nachfolgeverein“

BfB-Fraktion 22. Juni 2021

Frau

Stadtverordnetenvorsteherin

Christine Deppert

Herrn Ausschussvorsitzender

Werner Bauer

über parlamentarisches Büro

Sehr geehrte Frau Deppert, sehr geehrter Herr Werner Bauer,

nehmen Sie bitte den nachfolgenden Änderungs-Antrag der BfB-Fraktion zum Thema „Anpassung der Finanzmittel bei Bensheim Aktiv bzw. dem Nachfolgeverein“ auf die Tagesordnung des Haupt- und Finanzausschusses am 5. Juli 2021 und der Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 2021.

Mit freundlichen Grüßen

Franz Apfel,

BfB-Fraktion

Der Haupt- und Finanzausschuss und die Stadtverordnetenversammlung mögen beschließen:

„Die im Teilergebnishaushalt auf Seite 559/560 unter 5007127000 eingestellten Finanzmittel in Höhe von 80.000 Euro für Bensheim Aktiv bzw. den Nachfolgeverein werden um den Betrag reduziert, den die bisherige Mitarbeiterin bei Bensheim Aktiv, die seit 1. Januar 2021 bei der Stadtverwaltung beschäftigt ist, erhalten hat.“

Kurzbegründung:

Sollte der Betrag nicht reduziert werden ist dies quasi eine Erhöhung des Zuschusses um den Betrag, den die bisherige Mitarbeiterin bei Bensheim Aktiv erhalten hat.

Anfrage der BfB-Fraktion bezüglich „Höhe Infrastrukturkostenbeitrag Bebauungsplan Altes Stellwerk Dammstraße“

BfB-Fraktion Bensheim, 22.06.2021

Frau
Stadtverordnetenvorsteherin Christine Deppert
über das parlamentarische Büro

Sehr geehrte Frau Deppert,

wir bitten Sie nachfolgende Anfrage der BfB-Fraktion bezüglich „Höhe Infrastrukturkostenbeitrag Bebauungsplan Altes Stellwerk Dammstraße“ auf die Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung am 15. Juli 2021 zu setzen.

Ø Wir bitten darum, dass die Antworten bereits in den Sitzungen des Ortsbeirates West am 28. Juni 2021 und des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses am 1. Juli 2021 vorgelegt werden. Vielen Dank !

Mit freundlichen Grüßen

BfB-Fraktion,
Franz Apfel

Vorbemerkung:

Die Verwaltungsvorlage zum Bebauungsplan BW 29 Dammstraße/Altes Stellwerk“ sieht vor, dass die Stadt Bensheim auf den zu zahlenden Infrastrukturkostenbeitrag für 28 Wohneinheiten verzichten will.

Wir fragen den Magistrat:

  1. In welcher Höhe würde der Infrastrukturkostenbeitrag für die 28 Wohneinheiten anfallen ?
  2. Auf dem Gelände sollen laut Verwaltungsvorlage 30 Wohneinheiten entstehen. Wie hoch ist der zu zahlende Infrastrukturkostenbeitrag für die zwei Wohnungen ?